Was ist ökologische Nachhaltigkeit?
Ökologische Nachhaltigkeit ist das Gleichgewicht, das durch die harmonische Beziehung zwischen dem Menschen und der Natur, die ihn umgibt und von der er ein Teil ist, erzeugt wird und dass diese Beziehung über die Zeit bestehen bleibt, das heißt, sie ist nachhaltig.
Was bedeutet ökologische Nachhaltigkeit?
Einer der Gründe für die Unterstützung der ökologischen Nachhaltigkeit ist die Förderung einer Kultur, die es den Menschen ermöglicht, sich der Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten, der von der Industrie angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie ihrer täglichen Aktivitäten bewusst zu werden.
Dabei geht es darum, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und zu erreichen, ohne jedoch die Umwelt zu gefährden oder zu schädigen, d. h. die Auswirkungen auf die Umwelt müssen minimal sein. Auf diese Weise werden die natürlichen Ressourcen weder für heutige noch für künftige Generationen gefährdet.
Welche Vorteile bietet ökologische Nachhaltigkeit?
Einige Vorteile der ökologischen Nachhaltigkeit auf der Ebene einer Unternehmensorganisation hängen laut Revitaliza Consultores mit Folgendem zusammen:
● Die Einhaltung der ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen von Unternehmen führt zu Rationalität im Management.
● Fördert die Beteiligung und das Vertrauen aller Mitglieder der Organisation.
● Unternehmen, die Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit anwenden, generieren Markenimage und umweltfreundliches Prestige.
● Durch die Einhaltung von Umweltvorschriften können Sie Straftaten, Sanktionen, Bußgelder oder Klagen vermeiden.
● Hilft Unternehmen, sich hinsichtlich möglicher Ausschreibungen, Fördermittel und finanzieller Ressourcen besser zu positionieren.
Was wird mit ökologischer Nachhaltigkeit angestrebt?
Ziel der ökologischen Nachhaltigkeit ist es, die Umwelt, in der sich der Mensch entwickelt, zu schützen und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf sie so weit wie möglich zu minimieren. Hat besonderes Interesse an: Wasserpflege: Es muss auf einen angemessenen Wasserverbrauch geachtet werden. Angesichts der Knappheit müssen Einsparungen im menschlichen und industriellen Verhalten als obligatorisch angesehen werden. Stromverbrauch: die Nutzung neuer Energiequellen, die weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben (Wind- und Sonnenenergie). Es ist wichtig, eine Kultur des Energiesparens zu fördern.
Kraftstoffverbrauch: Minimierung des Kraftstoffverbrauchs, Förderung der gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen, Fahrrädern usw.
Recycling: Stellen Sie Recyclingbehälter an leicht zugänglichen Orten auf und versehen Sie sie mit einer deutlichen Beschilderung über das Material, das in jedem Behälter deponiert werden muss. Es ist wichtig, den anfallenden Abfall zu nutzen, um ihn einer neuen Verwendung zuzuführen.
Welche ökologischen Nachhaltigkeitsstrategien sollten Unternehmen und Organisationen übernehmen? Im Jahr 2015 einigten sich 193 Länder auf die 17
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG), die darauf abzielen, eine gleichberechtigtere und gerechtere Welt zu schaffen und das Fortschreiten des Klimawandels bis 2030 zu stoppen. Obwohl die Herausforderungen vielfältig sind, definieren diese Ziele die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Zukunft
Rahmen für ökologische Nachhaltigkeit. Die Wahrheit ist, dass Unternehmen enorm davon profitieren können, wenn sie Strategien auf ihre Agenda setzen, die in diese Richtung weisen. Dies ist ein Prozess, der nicht nur Unternehmen vor Herausforderungen stellt, sondern auch Einzelpersonen, die ihr Konsumverhalten auf der Suche nach umweltbewussteren Produkten und Dienstleistungen ändern. Ein Bericht der Business and Sustainable Development Commission ergab, dass SDG-bezogene Geschäftsmodelle bis 2030 wirtschaftliche Möglichkeiten im Wert von bis zu 12 Billionen US-Dollar eröffnen und die Beschäftigung um bis zu 380 Millionen Arbeitsplätze steigern könnten.
Um von dieser produktiven Transformation zu profitieren und den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu unterstützen, können Unternehmen in diesem Sinne einige der ökologischen Nachhaltigkeitsstrategien übernehmen:
● Sparen Sie den Energieverbrauch und beginnen Sie mit der Nutzung erneuerbarer Alternativen: Überprüfen Sie die Infrastruktur der Räume und deren Nutzung
bestehende Energieflüsse zu verbessern und andere Arten von Quellen zu implementieren, die nicht auf fossilen Brennstoffen basieren.
● Nutzung lokaler Ressourcen: Der Kauf bei lokalen Lieferanten spart Energie beim Transport und fördert gleichzeitig die Förderung
Entwicklung der Gemeinden, in denen die Unternehmen ansässig sind.
● Grundsätze der Kreislaufwirtschaft: Die Beseitigung von Abfällen ist nicht nur ein natürlicheres, sondern auch nachhaltigeres Modell. Es stellt eine Verringerung des übermäßigen Abbaus natürlicher Ressourcen und der Umweltverschmutzung dar.
● Ökologisches Transportmanagement: Es ist wichtig, dass Unternehmensmanager damit beginnen, nachhaltige Transportpraktiken zu fördern.
Implementieren Sie unterschiedliche Richtlinien mit Ihren Mitarbeitern, damit jeder Teil der Transformation ist. Beispielsweise die Motivation der Mitarbeiter, mit dem Fahrrad zu pendeln, Fahrgemeinschaften zu bilden oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.